Warum Kitzrettung mit Drohne?

Jahr für Jahr sterben rund 90.000 Kitze durch Mähmaschinen. Von den Ricken im hohen Gras versteckt, haben die Kitze keine Chance, den Mähwerken zu entkommen. Auch Junghasen und Bodenbrüter sind betroffen. Doch es kann etwas dagegen getan werden.


Mit dem Mäher kommt der Tod

Warum müssen Kitze gerettet werden?

Die hohe Zahl getöteter Jungtiere erschreckt - und wirft gleichsam die Frage auf, wieso Kitze überhaupt gerettet werden müssen. Sind Rehe nicht scheue Tiere, die beim Herannahen eines PS-starken Traktors die Flucht ergreifen? Leider nein. Mehrere Faktoren bringen die Kitze in Gefahr:

Wiesen als Kinderstube

Die Ricken legen ihre Kitze im hohen Gras ab, oftmals in Waldnähe. Die Muttertiere selbst halten sich jedoch einen Großteil des Tages nicht gemeinsam mit ihren Jungtieren auf den Wiesenflächen auf.

Setzzeit und Mahd fallen zusammen

Der Großteil der Kitze kommt im Mai und Juni zur Welt. Die sogenannte Setzzeit fällt somit in den Zeitraum, in dem Landwirte erstmals die Wiesen zur Futtergewinnung mähen.

Ducken statt flüchten

Rehkitze haben einen natürlichen Duckreflex, der sie im Grün vor Fressfeinden schützt. Dieser wird ihnen jedoch bei der Mahd zum Verhängnis, denn anstatt zu flüchten bleiben die Kitze liegen, wenn sich der Traktor nähert.

Kitzrettung aus der Luft

Darum setzen wir Drohnen ein

Wenn unsere Kitzretter auf einen Einsatz gehen, dann haben wir stets einen Helfer in der Luft dabei: Unsere DJI-Drohne mit Wärmebildkamera verrät, wo sich im Gras Rehkitze und andere Jungtiere verstecken. Zeigt sich auf dem Display eine Wärmesignatur, werden die Helferteams über Funk zur entsprechenden Stelle dirigiert.

Mehr sehen

Kitzrettung findet stets in den frühen Morgenstunden statt. Dann heben sich die Jungtiere mit 25 - 26°C Körpertemperatur sehr gut von der deutlich kühleren Umgebung ab und werden durch unsere Wärmebildkamera sichtbar.

Damit sehen wir deutlich mehr, als mit dem bloßen Auge erkennbar wäre und können auch „unter“ das Gras schauen.

Alternativen versagen

Alternative Methoden, die Ricke und Kitz bereits im Vorfeld abschrecken sollen, z.B. mit Schall oder Duftstoffen, haben eine geringere Erfolgsquote und verlagern das Problem gegebenenfalls nur auf andere Flächen.

Auch beim Absuchen von Mähflächen durch Menschenketten oder mit Hunden besteht ein höheres Risiko, Jungtiere im hohen Gras zu übersehen.

Bild von Paul Klahr, Drohnenpilot

Wildtierrettung bedeutet für mich in einem Team mit hochmotivierten Gleichgesinnten Gutes zu tun und Lebewesen vor einem grausamen Tod zu bewahren.

Paul Klahr, Drohnenpilot

Das musst Du wissen

Kitzrettung – aber richtig

Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Deshalb ist es wichtig, bei der Kitzrettung immer mit erfahrenen Teams zusammenzuarbeiten, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden oder das Tierwohl nicht zu gefährden. Worauf gilt es zu achten?

Kitzrettung ist Jagdausübung

Jäger verfügen über die notwendige Sachkunde. Deshalb arbeiten wir eng mit ihnen zusammen. Dazu sind wir nicht nur rechtlich verpflichtet, sondern es erleichtert auch unsere Arbeit.

Ein Drohnenführerschein ist erforderlich

In der EU ist es notwendig, beim Steuern einer Drohne mit Wärmebildkamera einen Führerschein vorzulegen. In unserem Fall ist mindestens die Klasse A1/A3 erforderlich. Unser Verein übernimmt für Interessierte die Kosten des Drohnenführerscheins.

Rehkitze dürfen nicht berührt werden

Unsere Helfer tragen beim Umsetzen der Kitze immer Handschuhe und bringen eine Lage Gras zwischen sich und das Rehkitz. Nimmt ein Rehkitz Menschengeruch an, so kann es sein, dass es von der Ricke verstoßen wird - dem Kitz ist nicht geholfen. Deshalb muss das Tier stets in Abstand zum Körper getragen werden.

Kitze ohne Mutter sind nicht verstoßen

Findet sich ein Junges im Gras, ohne dass die Mutter in Sicht ist, ist das in der Regel kein Grund zur Sorge. Die Ricke sucht ihr Rehkitz über den Tag verteilt zum Säugen auf, lässt es dann aber wieder allein.

Kitzrettung nicht alleine machen

Falsch verstandene Tierliebe kann mehr Schaden als Nutzen bringen. Rehkitzrettung erfordert ein Team aus erfahrenen Retterinnen und Rettern, um weder Mensch noch Tier zu gefährden und nicht mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten. Nur gemeinsam mit Landwirten und Jägern können wir erfolgreich sein. Ziehe deshalb nicht einfach allein los und öffne Kitzrettungskisten nie ohne Absprache!

Wir freuen uns über alle, die Lust haben, sich in unserem Verein zu engagieren. Wie das geht, erfährst Du auf unserer Infoseite für Interessierte .